REVIEW

TOCCATA 91/2017 - ...Letzbor hat es geschafft, dieses grossangelegte Werk durchsichtig zu halten. Dank einer sehr sorgfältigen Artikulation bleibt alles verständlich...
MUSICWEB International 07.2017 - RECORDING OF THE MONTH: ...This disc is a treasure. Don't miss it...
SCHERZO 04.2017 - ...un Nisi Dominus y un Hic est panis delicados e íntimos y una Pastorella para violín y continuo en las que Letzbor da muestras de su sonido dramático, su agilidad y su punzante manera de acentuar y articular la música...
BR-KLASSIK 26.03.2017 - Es ist eine CD der Kontraste. Denn nach dieser übersprudelnden, temporeichen, protzigen Messe folgen drei klein besetzte, innige Werke von Biber...
DIAPASON mai 2017 - Fort de quatre trompettes, trois trombones, deux cornets et autant de clarini, auxquels s'ajoutent encore les timbales, son orchestre sonne avec majesté, avance avec ardeur, sans oublier de respirer...
MUSIK AN SICH - Die ergänzend eingespielten Stücke halten zudem Erstaunliches bereit: So ist die Pastorella bei weitem keine harmlose Hirtenmusik und das erst kürzlich wiederentdeckte Hic et panis ein höchst innig aufeinander abgestimmter Dialog zwischen der Solo-Violine und dem Bass-Sänger...

 

TOCCATA 91/2017

Ein Zeitgenosse Leopolds war Heinrich Ignaz Franz von Biber, der als der grösste Geiger seiner Zeit gilt. Sein Oeuvre zeugt von seinen grossen Fähigkeiten. Insbesondere seine Mysteriensonaten werden häufig gespielt. Viel weniger bekannt ist, dass er auch geistliche Musik komponierte. Sein berühmtestes Werk in diesem Bereich ist die 53-stimmige Missa Salisburgensis. Sie gehört zur Gattung der Festmesse, die in Österreich besonders beliebt war. Auch seine Missa Alleluja gehört dazu; sie ist für 36 Vokal- und Instrumentalstimmen gesetzt. Gunar Letzbor, der diese Messe für Accent eingespielt hat, nimmt an, dass die zwischen 1690 und 1698 entstanden ist. Zu jener Zeit wirkte Biber in Salzburg, wo er seit 1684 als Kapellmeister an der Kathedrale angestellt war. Obwohl ein solches Werk in erster Linie beabsichtigte, die Hörer zu beeindrucken, gibt es dann und wann auch Passagen mit Textausdruck, beispielsweise im Crucifixus. Das Kyrie dagegen ist eher kraftvoll als flehend. Nach der Messe erklingen noch drei kleiner besetzte Werke. Im Psalm Nisi Dominus und in der Motette für Fronleichnam, Hic est panis, spielen Bass und Violine eine gleichwichtige Rolle; der Titel des Psalms nennt die Geige sogar an erster Stelle. Beide sind virtuos gehalten, und man darf annehmen, dass Biber die Geigenpartie für sich selbst komponiert hat. Gleiches gilt für die Motette, wo Biber die Scordatura-Technik und häufig Doppelgriffe verwendet. Das dritte Werk ist instrumental: die Pestorella für Violine und B.c. hat mit den damals geläufigen Stücken dieser Art wenig gemeinsam. Es ist ausgesprochen theatral: es ist mehr oder weniger die musikalische Untermalung einer Weihnachtsszene. Das kommt in der Darstellung von Letzbor optimal zur Geltung. Auch in den beiden Solostücken ist sein Spiel farbenreich und expressiv. Gerhard Kenda gebührt lob für seine vorzügliche und eindringliche Interpretation der Basspartien. Die Messe empfängt eine ideale Darstellung. Letzbor hat es geschafft, dieses grossangelegte Werk durchsichtig zu halten. Dank einer sehr sorgfältigen Artikulation bleibt alles verständlich. Er hat auf Ripienisten verzichtet; alle Vokalpartien werden solistisch dargestellt. Die Oberstimmen werden von drei Mitgliedern der St Florianer Sängerknaben
dargestellt. Die Zusammenarbeit mit diesem Chor wirkt sich immer positiv aus. Fazit: eine in jeder Hinsicht gelungene Produktion mit Stücken, die die grossen Qualitäten des Komponisten im Bereich der Vokalmusik unter Beweis stellen.
Johan van Veen

TOP

07/2017

RECORDING OF THE MONTH
Heinrich Ignaz Franz von BIBER (1644-1704)

Missa Alleluja [31:15]
Nisi Dominus [13:27]
Pastorella in A [06:07]
Hic est panis [08:17]
St. Florianer Sängerknaben (Josef Pascal Auer, Simon Paul Bernhard, Daniel Mandl (treble)), Markus Forster, Alois Mühlbacher (alto), Markus Miesenberger, Bernd Lambauer (tenor), Gerhard Kenda, Ulfried Staber (bass)
Ars Antiqua Austria/Gunar Letzbor (violin)
rec. August 2014, Stadtpfarrkirche, Neunkirchen, Austria; February 2015, the St Florian Monastery, Austria. DDD Texts and translations included
ACCENT ACC24325 [59:08]

Heinrich Ignaz Franz von Biber is best known for his compositions for his own instrument, the violin. In particular his so-called Mystery sonatas are frequently performed and recorded. They have achieved something like the same status as Bach’s Sonatas and Partitas for solo violin. Far less known is the fact that he also composed a large number of sacred vocal works, mostly for the cathedral in Salzburg, where he worked from 1670 until his death. The vocal music was the result of his being appointed deputy Kapellmeister in 1679; five years later he succeeded Andreas Hofer as Kapellmeister.

Biber's best-known sacred work is the Missa Salisburgensis, which for a long time was attributed to Orazio Benevoli, but is now generally acknowledged as being from Biber's pen. It is the most opulent specimen of a genre, known as Festmesse (festive mass), which was especially popular in Austria. In 2013 Gunar Letzbor recorded another example of such a mass, Georg Muffat's Missa in labore requies. Music was one of the main avenues of representation. The splendour of a composition and its performance reflected the splendour of a court, a city or a church. If a nobleman was able to raise a large ensemble of singers and instrumentalists, he was somebody. The Missa Alleluja is scored for 36 vocal and instrumental forces. Whereas the Missa Salisburgensis was composed for a special occasion (the celebration of the 1100th anniversary of the founding of the archbishopric of Salburg by St Rupert), it is not known whether there was a special reason for the composition of this mass.

Letzbor states that it was written between 1690 and 1698. The original score and parts have been lost; the present recording is based on copies preserved at the abbey at Kremsmünster in Upper Austria. The 36 voices are divided into four groups. The first is a vocal choir of eight concerti (solo voices) and eight ripieni this recording Letzbor has opted for a performance with eight solo voices (the treble parts are shared by three singers). The three other choirs are entirely scored for instruments. The second comprises strings, the third six trumpets and timpani and the fourth two cornetts and three sackbuts. In addition the score mentions a violone, a theorbo and an organ.

The Kyrie immediately sets the tone. Instead of a prayer it is a statement: it opens with fiery chords of the tutti. It makes a strong impression, thanks to the brass. The Christe section is only a little more restrained. Making a lasting impression is more important in works like this than text expression. Even so, there are several moments when the text is eloquently depicted, such as in the Crucifixus. However, there is little intimacy here, with the score includes parts for trumpets.

The remaining items in the programme are very different, not only in scoring but also in the realm of text expression. Nisi Dominus, a setting of Psalm 126 (127), is a fine example of Biber’s skills in this department. Letzbor, in his liner-notes, explains the connection between text and music in the various sections of this piece. The bass and the violin are equal partners; the title even mentions the violin first: violino, basso con continuo a doppio. The violin opens with an introduction and in the first section it imitates the signals of a trumpet. In the second section it is in particular the word “doloris” (pain) which is emphasized by musical means. In the verse “Sicut sagittae” (as arrows in the hand of the mighty) the violin imitates arrows whizzing through the air. The Amen is dominated by counterpoint and Letzbor also notices the influence of folk music from the Alps. This work is a masterpiece and technically demanding for both the voice and the violin.

The latter is on its own, albeit supported by the basso continuo, in the Pastorella, a piece which is part of a large collection of violin music preserved at the Vienna Minors Convent. This is not what we probably expect from a piece of pastoral music: a quiet tempo in siciliano rhythm. Although it includes some moments which refer to a lullaby, it is mostly a musical illustration of a nativity play, such as the angels entering accompanied by fanfare-like figures, a drone illustrating the rural environment, dance rhythms depicting the joy of the shepherds and so on. Such musical illustrations were quite popular at the time, and composers like Biber and Schmelzer loved to write this kind of stuff.

The disc ends with a motet which has been found in the archive of the Berlin Singakademie which returned to Berlin in 2001. Hic et panis is a motet for the Holy Sacrament: “This is the bread which comes down from heaven. If any man eat of this bread, he shall live for ever”. Despite comprising only these two lines, the piece takes more than eight minutes. That is largely due to - again - the prominent role of the violin, which has a demanding part which includes frequent double stopping. Moreover, Biber makes use of the technique of scordatura, which means that the normal tuning of the violin is adapted to the tonality of the composition. Biber used it frequently, for instance in the above-mentioned Mystery Sonatas.

Most pieces on this disc are little-known; only the Nisi Dominus belongs among Biber's better-known pieces. I heard the Missa Alleluja for the first time on the radio in a live performance under Letzbor’s direction at the Utrecht Early Music Festival. It made a huge impression, but the performance took place in a modern concert hall. I wondered how it would fare in a large church, such as the Stadtpfarrkirche in Neunkirchen in Austria, where this recording took place. Letzbor has proved before that he is very well able to handle the problematic acoustic of a reverberant venue. It seems that this recording was also made during a live performance, which certainly makes the acoustic easier to deal with as the audience has a moderating effect on the reverberation. Letzbor’s tempi are modest and the articulation in the vocal and instrumental parts is very clear. Under other acoustical circumstances one would consider it exaggerated, but here it is just right.

Letzbor always has very fine singers at his disposal. The top lines are sung by trebles from the St Florian Sängerknaben. They show that there are still trebles around who are able to sing solo parts in baroque music. The argument of some conductors that such singers are not available anymore, doesn’t hold water. For many years Letzbor has enjoyed a good partnership with this choir, which has resulted in some outstanding recordings. The other singers are also excellent. Gerhard Kenda deserves special mention for his performances in the two solo pieces. He delivers a very expressive interpretation and also has the tessitura which these pieces require. Often basses lack power at the lower end of their range, but that is not the case here. Letzbor himself is impressive in the violin parts, and the Pastorella is a brilliant example of a truly theatrical performance.

This disc is a treasure. Don't miss it.

Johan van Veen
http://www.musica-dei-donum.org
https://twitter.com/johanvanveen

 

TOP

 

SCHERZO 04/2017

BIBER:
Missa Alleluja. Nisi Dominus. Pastorella. Hic est panis.

SOLISTAS DE LOS St. FLORIANER SÄNGERKNABEN.
ARS ANTIQUA AUSTRIA. Director: GUNAR LETZBOR.
ACCENT 24325. 1 CD.

Pocos compositores del siglo XVII manejaron como Biber dos registros tan extremos de la música con la profundidad y la altura artística que logró este virtuoso violinista bohemio, que en el último medio siglo ha pasado de ser un perfecto desconocido a una presencia habitual en el menú cotidiano de los aficionados. Biber compuso en efecto magnas obras policorales para las grandes celebraciones religiosas (y, en el fondo, políticas) que tenían lugar en la catedral de Salzburgo y a la vez una refinadísima música camerística, pensada para las cámaras privadas de los dos príncipes-arzobispos salzburgueses a los que sirvió.

Gunar Letzbor es intérprete habitual de su música para violín, que ha grabado repetidamente y ahora ofrece esta impresionante Misa a 36 partes cuyo carácter jubiloso se aprecia desde el primer acorde con todo el metal (dos cornetas, tres trombones, seis trompetas) y los timbales en auténtico estallido de gloria. La obra mezcla luego las partes más brillantes y expansivas con algunos pequeños momentos de intimidad. Las dos partes solistas de soprano están interpretadas por tres de los Niños Cantores de San Florián, un conjunto que ha colaborado ya en otros discos con Letzbor. Sus voces están bien integradas en una interpretación global que privilegia los contrastes (tímbricos, dinámicos), resultando a la vez de una notable claridad de texturas, lo que permite disfrutar a la par de la solemnidad ceremonial y del detalle musical que soporta toda esa arquitectura.

Un pequeño equipo camerístico, con el bajo Gerhard Kenda, el violín de Letzbor y un par de instrumentos de continuo se hacen cargo del resto de obras, un Nisi Dominus y un Hic est panis delicados e íntimos y una Pastorella para violín y continuo en las que Letzbor da muestras de su sonido dramático, su agilidad y su punzante manera de acentuar y articular la música. 

Pablo J. Vayón

TOP

BR-KLASSIK CONCERT

CD - HEINRICH IGNAZ FRANZ BIBER
MISSA ALLELUJA, NISI DOMINUS

26.03.2017 von Thorsten Preuß

Groß, gewaltig, prächtig ist Bibers "Missa Alleluja" - ein Werk für sage und schreibe 36 Stimmen: Sänger und Streicher, Zinken, Posaunen und Trompeten. Aber all diese Zutaten verklumpen bei Gunar Letzbor und seinem Ensemble Ars Antiqua Austria nicht zu einem Klangbrei, sondern bleiben kernig, knackig und transparent.
Musik wie Blitz und Donner. "Achtung!" rufen die Pauken. "Ehrfurcht bitte!" schmettern die Trompeten. Gleich mit den ersten Takten seiner Messe stellt Heinrich Ignaz Franz Biber klar: Das hier ist keine fromme Erbauungsmusik für die Dorfkirche. Das ist Repräsentationsmusik für den Salzburger Fürstbischof. Und der kommt gleich nach Gott selbst.

EIN WERK FÜR 36 STIMMEN

Groß, gewaltig, prächtig ist Bibers "Missa Alleluja" - ein Werk für sage und schreibe 36 Stimmen: Sänger und Streicher, Zinken, Posaunen und Trompeten. Aber all diese Zutaten verklumpen bei Gunar Letzbor und seinem Ensemble Ars Antiqua Austria nicht zu einem Klangbrei, sondern bleiben kernig, knackig und transparent. Mit Feuer und urmusikantischer Freude bringt Letzbor die Partitur zum Sprechen. Die Dreifaltigkeit tanzt im Dreiertakt, im "Crucifixus" hört man regelrecht die Nägel, mit denen Christus ans Kreuz geschlagen wird. Und wie schön, dass Gunar Letzbor nicht auf Frauenstimmen, sondern historisch korrekt auf die fantastischen Solisten der St. Florianer Sängerknaben setzt. Da wähnt man sich bei der Himmelfahrt den Engeln schon ganz nah.

STÄRKEN DER ÖSTERREICHISCHEN BAROCKGEIGE

Es ist eine CD der Kontraste. Denn nach dieser übersprudelnden, temporeichen, protzigen Messe folgen drei klein besetzte, innige Werke von Biber. Darunter eine erst kürzlich wiederentdeckte Solo-Motette und eine weit ausschwingende Psalmvertonung mit dem ausdrucksstarken Bassisten Gerhard Kenda. Für diese Stücke steigt Gunar Letzbor vom Dirigentenpult und nimmt seine Geige in die Hand. Lieblich wie eine Almwiese und süß wie Salzburger Nockerln - Gunar Letzbor spielt die typischen Stärken der österreichischen Barockgeige aus. Aber nicht lange klingt es warm und weich. Denn unter Letzbors Händen entpuppt sich Bibers Kammermusik als instrumentales Theater, als bunte Szenenfolge, in der Pfeile durch die Luft schwirren, Tränen vergossen werden oder ein Prediger Ausrufezeichen setzt.
Gerade die berühmte Weihnachts-Pastorella von Biber habe ich noch nie so farbenreich und plastisch gehört wie auf dieser CD mit Ars Antiqua Austria. Auf überzeugende Weise hält Gunar Letzbor die Fahne der historischen Aufführungspraxis hoch. Man muss gar nicht Popmusik auf der Gambe spielen oder Barockmusik mit Flamenco paaren, um zu fesseln. Es genügt, gute Partituren schlicht gut zu interpretieren. So einfach ist das, und so schwer. Aber dann klingt Alte Musik auch heute noch wie neu.

TOP



Diapason // Mai 2017

Heinrich Ignaz Franz von Biber

Biber n'était pas moins maître de la spiritualité intime, tout en symboles, des quinze Sonates du rosaire que de messes aux effectifs pléthoriques, liées à son activité de Kapellmeister dans la somptueuse cour archiépiscopale de Salzbourg: la Missa Salisburgensis (gravure impressionnante réunissant Goebel et McCreesh , chez Archiv), la Missa Bruxellensis (Savall), et cette Missa Alleluja, oeuvre de maturité composée dans les années 1690, et déjà enregistrée par Konrad Junqhänel (DHM, 1995).

Gunar Letzbor ne dispose pas tout à fait des trente-six parties vocales et instrumentales que requiert la partition: luimanquent huitvoixde ripieno, dont s'acquittent les solistes. Son approche n'offre pas non plus les sonorités galbées, l'allant aérien ou le fini suprême des prédécesseurs. Mais quelle fraîcheur, quelle jouissance à l'écoute 1Lestimbres des garçons de Saint-Florian, parfaitement à leur place dans les parties de soprano, y sont pour beaucoup. Vis-à-vis d’eux comme des autres chanteurs - tous masculins- le chef semble encourager plus que demander, tout en veillant à la maîtrise des équilibres, comme d’un mouvement constamment habité.

Fort de quatre trompettes, trois trombones, deux cornets et autant de clarini, auxquels s'ajoutent encore les timbales, son orchestre sonne avec majesté, avance avec ardeur, sans oublier de respirer.

La transcendance elle-même s'impose: écoutez l'épanouissement du «miserere» (Agnus Dei). Dans ce s conditions, même la simplicité des voix émeut - douceur du Benedictus. En comparaison, le Nisi Dominus, motet pour violon et basse, est moins généreux dans son espièglerie, moins intense dans son chant; recherchez plutôt Monica Huggett et Thomas Guthrie (ASV Gaudeamus). Si le Hic est panis souffre des mêmes limites expressives (dues au même chanteur), on se réjouit de découvrir l'oeuvre, enregistrée pour la première fois. Biberophiles, n'hésitez pas!
Luca Dupont-Spirio

TOP




http://www.musikansich.de/review.php?id=17718

OHRENLUST

Bibers Ruf als Beherrscher der barocken Klangpracht rührt ganz wesentlich von seiner Missa Salisburgensis her. Sie ist jedoch kein Solitär. Ein vergleichbar opulent besetztes Werk ist die 36stimmige Missa Alleluja, die vermutlich um 1695 entstand. Hier sorgen u.a. drei Posaunen, vier Trompeten, zwei Clarinen, Pauke sowie ein sechsstimmig geführtes Streicherensemble für großformatigen Farbenreichtum. Hinzu kommt die besondere Virtuosität der beiden Violinstimmen.

Schon 1993 hat sich Konrad Junghänel bei dhm der schwierigen Aufgabe gestellt, dieses Juwel auf CD zu bannen. Doch so richtig überzeugend gelingt dies nun erst Gunar Letzbor. Das ist nicht nur einer sehr geschickten Verteilung der Stimmen im Kirchenraum zu verdanken, sondern auch der Meisterleistung des Toningenieurs Martin Klebahn, der den Klang zwar mit kirchenraumtypischen und notwendigem Hall, dennoch aber so transparent und perfekt gestaffelt eigefangen hat, dass wirklich jede Stimme hörbar präsent bleibt.

Zudem tut Letzbors „ba-rockiger“ Ansatz und seine bekannte Mischung aus virtuosen und musikantischen Einsprengseln Bibers Musik einfach gut. Sie erstarrt dadurch nicht in komplexer Erhabenheit, sondern gerät und setzt in Bewegung, verblüfft und erstaunt immer wieder mit exzentrischen Einfällen, swingt und reißt mit, dass es nur so eine Ohrenlust ist. Die St. Florianer Sängerknaben intonieren kraftvoll und dennoch intonationssicher, das Ensemble Ars Antiqua Austria lässt es instrumental im Besten Sinne krachen.

Die ergänzend eingespielten Stücke halten zudem Erstaunliches bereit: So ist die Pastorella bei weitem keine harmlose Hirtenmusik und das erst kürzlich wiederentdeckte Hic et panis ein höchst innig aufeinander abgestimmter Dialog zwischen der Solo-Violine und dem Bass-Sänger.

Sven Kerkhoff

Bewertung: 19 bis 20 Überflieger

TOP